aktuelles.
Bericht zur regionalen Werkstatt der Mutigen in Berlin
Demokratie für alle – Wie vielfältige Perspektiven die Zivilgesellschaft stärken
Am Freitag, den 21. Februar 2025, fand im anígo SPACE in Berlin-Kreuzberg unsere Veranstaltung „Demokratie für alle – Wie vielfältige Perspektiven die Zivilgesellschaft stärken“ statt. Trotz eines BVG-Streiks kamen viele engagierte Teilnehmer*innen zusammen.
Mit dabei waren Vertreter*innen verschiedener politischer Parteien sowie engagierte Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft. Menschen aus unterschiedlichen Bereichen, darunter Unternehmertum, Aktivismus und Organisationen mit Fokus auf Migration und soziale Gerechtigkeit, brachten ihre Perspektiven in die Diskussion ein. Gemeinsam wurde erarbeitet, wie die Politik auf Bundesebene zivilgesellschaftliche Initiativen, insbesondere aus unterrepräsentierten Gruppen, effektiver unterstützen kann.
HIER geht es weiter zu unserem kurzen Bericht und Impressionen aus der Werkstatt.
Wir organisieren eine regionale Werkstatt der Mutigen in Berlin
Demokratie für alle – Wie vielfältige Perspektiven die Zivilgesellschaft stärken
Im Rahmen der „Werkstatt der Mutigen“ bringen wir in unserer regionalen Werkstatt „Demokratie für alle – Wie vielfältige Perspektiven die Zivilgesellschaft stärken“ unterschiedliche Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft mit Bundestagskandidierenden zusammen. Unser Ziel ist es, in einem interaktiven Format gemeinsam zu diskutieren und zu erarbeiten, wie die Politik auf Bundesebene effektiver die zivilgesellschaftlichen Initiativen, insbesondere die von unterrepräsentierten Gruppen, unterstützen kann.
Die Veranstaltung findet am Freitag, den 21.02.25 in Berlin Kreuzberg im anígo SPACE statt. Sie ist als “Workshop” konzipiert und in der Teilnehmendenanzahl daher begrenzt.
Du möchtest als zivilgesellschaftliche Aktuer*in mitwirken und gemeinsam mit Bundestagskandidierenden Wege finden, wie auf Bundesebene eine inklusivere und gerechtere Gesellschaft gefördert werden kann? Melde dich bei uns.
Mehr Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung findest Du HIER.
Angebot für Lehrkräfte und pädagogisches Personal an Berliner Schulen
Neue Termine: Es ist wieder möglich sich zu der Online-Fortbildung anzumelden. Im Dezember 2024 bieten wir gleich zwei Termine an:
- Donnerstag, 12.12.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr (Aufgrund der zahlreichen Anmeldungen für die Online-Fortbildung am Donnerstag, den 12.12.2024, können leider keine weiteren Anmeldungen entgegengenommen werden.)
- Freitag, 13.12.2024, 10:00 bis 12:00 Uhr
Themenschwerpunkte der interaktiven Veranstaltung werden dabei unter anderem Folgende sein:
- Theoretischer Einstieg: Was Demokratiebildung alles sein kann und wieso sie diskriminierungssensibel gedacht werden muss.
- Praxisbezogene Impulse: Wie man mehr diskriminierungssensible in den Schulalltag und den eigenen Fachunterricht bringen kann.
- Material und Methoden: Vorstellung der Methodenschablonen und Unterrichtsmaterialien unseres Impulshefts, das gemeinsam mit Lehrer*innen entwickelt wurde
Selbstverständlich erhalten Sie eine Fortbildungsbescheinigung!
Für die Anmeldung nutzen sie unsere Anmeldeseite.
Wir freuen uns auf Sie!

Ausschreibung
110 Bewerbungen als „Teamer*innen der Demokratiebildung“
Auch 2024 suchte duvia Teamer*innen für die Durchführung der Angebote von „DaS Projekt – Demokratiebildung an Schulen“ in Berlin auf Honorarbasis.
Wir haben 110 Bewerbungen erhalten. 110 Menschen wollen mit uns Demokratiebildung an Berliner Schulen gestalten! 110 Menschen wollen sich mit uns für Anti-Diskriminierung, Chancengerechtigkeit, Partizipation und für Kinder und Jugendliche einsetzen. 110 Menschen wollen ein Teil von „DaS Projekt – Demokratiebildung an Schulen“ werden. Vielen Dank dafür an alle Bewerber*innen!
DaS Projekt setzt sich für mehr zielgruppengerechte Demokratiebildung an Berliner Schulen ein. Es fördert die demokratischen Kompetenzen von Schüler*innen ausgehend von ihrer Lebenswelt und verfolgt somit das Ziel, den Weg zu echter Teilhabe an der Migrationsgesellschaft zu ermöglichen.
Du hast die Bewerbungsphase verpasst? Hier kannst du dich für das kommende Jahr voranmelden.
Angebot für Lehrkräfte und pädagogisches Personal an Berliner Schulen
Update: Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir jedoch die Online-Fortbildung nun auch im Januar 2024 an. Sie können sich jetzt zu der Online-Fortbildung zum Thema „Diskriminierungssensible Demokratiebildung im Schulalltag“ am Dienstag, den 16.01.2024 von 18:00 bis 20:00 Uhr anmelden.
Themenschwerpunkte der interaktiven Veranstaltung werden dabei unter anderem Folgende sein:
- Theoretischer Einstieg: Was Demokratiebildung alles sein kann und wieso sie diskriminierungssensibel gedacht werden muss.
- Praxisbezogene Impulse: Wie man mehr diskriminierungssensible in den Schulalltag und den eigenen Fachunterricht bringen kann.
- Material und Methoden: Vorstellung der Methodenschablonen und Unterrichtsmaterialien unseres Impulshefts, das gemeinsam mit Lehrer*innen entwickelt wurde
Selbstverständlich erhalten Sie eine Fortbildungsbescheinigung!
Für die Anmeldung nutzen sie unsere Anmeldeseite.
Wir freuen uns auf Sie!


DaS Projekt Impulsheft
Impulse für mehr diskriminierungssensible Demokratiebildung
im Schulalltag – inklusive 6 Stundenplanungen mit Arbeits-
materialien für Vertretungsstunden in der Sekundarstufe
Die Publikation entstand im Rahmen von „DaS Projekt – Demokratiebildung an Schulen“ und wurde Zusammenarbeit mit aktiven Lehrkräften und weiteren aktiven Schulaktuer*innen aus Berlin entwickelt. Sie soll als Ermutigung für eine demokratiebildende Gestaltung des Schulalltags und insbesondere des Unterrichts verstanden werden und liefert dazu Handlungs- und Reflexionsimpulse, sowie Methodenschablonen und Verlaufspläne für Vertretungsstunden. Das gesamte Impulsheft oder auch die einzelnen Vertretungsstunden, können Sie hier herunterladen.
Die vorgesehenen Kürzungen bedrohen die Demokratiebildung in Berlin!
Wir sind betroffen und haben mit sieben weiteren Berliner Bildungseinrichtungen einen offenen Brief an die Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch und Staatssekretärin Christina Henke, sowie an die Fraktionsvorsitzenden und bildungspolitischen Sprecher*innen der Regierungsparteien gewandt. Darin üben wir Kritik an den vorgesehenen Kürzungen ihrer Zuwendungen im Haushaltsentwurf 2024/25.
Weitere Informationen und unseren offenen Brief können Sie hier finden.

kontakt.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu duvia, unserer Arbeit oder auch eine konkrete Anfrage haben.