fortbildungen und studientage.
Als Bildungsorganisation, die überwiegend in Schulen tätig ist, bringen wir unsere fachliche Expertise auch in der Gestaltung und Umsetzung von Studientagen und Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogisches Personal ein.
Dabei fokussieren wir insbesondere auf Themenschwerpunkte, die in der Lehramtsaus- und -weiterbildung bislang nicht ausreichend verankert sind, jedoch fächerübergreifende Querschnittsaufgaben für Lehrer*innen und alle im Schulsystem professionell handelnden Personen darstellen:
- Anti-Diskriminierung und Anti-Rassismus (A)
- Demokratiebildung und Partizipation im Schulalltag (B)
Wir konzipieren die Fortbildungen und Studientage stets in enger Absprache mit Vertreter*innen der Schule, um Ihre Bedürfnisse und Bedarfe bestmöglich zu treffen und dort anzusetzen, wo Sie mit Ihrem Kollegium gerade stehen.
Wir sehen Sie dabei als Expert*innen Ihrer Praxis, die individuelle und geteilte Erfahrungen in Bezug auf den gewählten Themenschwerpunkt reflektieren und sich weiter professionalisieren.
Die Gestaltung der Studientage ist durch unseren ganzheitlichen und multiprofessionellen Ansatz und unser diverses Team aus ehem. Lehrer*innen, polit. Bildner*innen, system. Berater*innen, Organisationsentwickler*innen u.v.m. geprägt.
„Es war eine gute Mischung aus Interaktion und Input. Die Leitungen waren sehr kompetent und freundlich und die gemeinsame Arbeit mit allen hat sehr viel Spaß gemacht.„
Teilnehmer*in, Feedback eines*einer Teilnehmer*in unserer Antirassismus-Fortbildung
(A) Studientage zu Anti-Diskriminierung und Anti-Rassismus
Rassismen und Diskriminierungen sind Ideologien der Ungleichwertigkeit von denen sehr viele Schüler*innen, Kolleg*innen, Erziehungsberechtigte etc. betroffen sind. Um den Bildungsauftrag mit und gegenüber allen gerecht werden zu können und inklusive, wertschätzende und demokratische Schulkulturen zu fördern, muss Anti-Diskriminierung und Anti-Rassismus deshalb Teil der professionellen Haltung aller im System Schule arbeitenden Personen sein.
Im Rahmen unserer (schulinternen) Studientage unterstützen wir Ihre Schule und Ihr Kollegium genau dabei und gehen dabei immer vom Kontext Ihrer Einzelschule aus.
Durch Inputs und moderierte Gruppenarbeitsphasen erhalten die Teilnehmer*innen einen Rahmen, um sich erfahrungsbasiert und selbstkritisch mit Themen rund um Diskriminierung und Rassismus und ihr Hineinspielen in den Schulalltag auseinanderzusetzen. Dadurch, dass wir Workshops zu dem Thema ebenfalls mit Schüler*innen durchführen, können Perspektiven von betroffenen Schüler*innen immer wieder eingebracht werden, um dafür zu sensibilisieren, dass eine diskriminierungs- und rassismussensible Unterrichts- und Schulentwicklung ein fortwährender, selbstkritischer Prozess in einer lernenden Haltung aller Involvierten sein muss – der aber Spaß macht und die Schulgemeinschaft enorm stärken kann.
Inhaltliche Schwerpunkte des Studientags zu Anti-Diskriminierung und Anti-Rassismus:
- Sensibilisierung und vertiefendes Verständnis für Formen, Wirkungs- und Funktionsweisen von Diskriminierungen und Intersektionalität
- Auswirkungen auf Lebensrealitäten diskriminierungserfahrener Schüler*innen und Konsequenzen für den Schulalltag
- Relevanz einer diskriminierungskritischen Haltung als professionell Handelnde Person im Schulalltag
- Interventionen, Haltungs- und Handlungsstrategien
„Sehr informativ, viele Themen, die sehr relevant sind. Ablauf sehr gut, gute Themen gewählt, viel Material in einer sehr kurzen Zeit. Sehr sympathisches Team, Super aufeinander abgestimmt.„
Teilnehmer*in, Feedback eines*einer Teilnehmer*in unserer Antirassismus-Fortbildung
(B) Demokratiebildung und Partizipation im Schulalltag
Teil des Auftrags von Schulen ist es, Schüler*innen auf das aktive Leben in der demokratischen Gesellschaft vorzubereiten. Die Stärkung demokratischer Kompetenzen und die Förderung einer demokratischen Schulkultur sind deshalb eine fächerübergreifende Querschnittsaufgabe, der sich alle im System Schule annehmen müssen.
Im Rahmen unserer (schulinternen) Studientage unterstützen wir Ihre Schule und Ihr Kollegium genau dabei und gehen dabei immer vom Kontext Ihrer Einzelschule aus.
Der Fokus liegt auf der Erarbeitung von praxisnahen und praktischen Möglichkeiten, um die Beteiligungsstrukturen und Partizipationsmöglichkeiten von Schüler*innen aktiv zu fördern und zu unterstützen. Durch prozess- und ergebnisorientierte Methoden, sollen die Teilnehmenden eigene Fragen, Ideen und Ansätze einbringen, reflektieren und weiterdenken können. Gleichzeitig werden durch die Workshopleitung auch konstruktive Denkanstöße, Impulse und Inputs gegeben, die auf ihrer jahrelangen Arbeit in der schulischen und demokratiepädagogischen Bildungsarbeit basieren.
Inhaltliche Schwerpunkte des Studientags zu Demokratiebildung und Partizipation im Schulalltag:
- Was Demokratiebildung alles sein kann und wieso sie diskriminierungssensibel gedacht werden muss
- praxisbezogene Impulse: niedrigschwellige Demokratiebildung im Fachunterricht und Schulalltag
- Visionen und Handlungsschritte hin zu einer partizipativen und demokratischen Schulkultur
Sie sind interessiert? Wie geht es jetzt weiter?
Wir gestalten die Organisation der Studientage so bedarfsorientiert wie möglich:
- Für ein ganzes Kollegium, schulübergreifend oder in Teilgruppen
- In der eigenen Schule oder in externen Räumen
- Zeitrahmen zwischen 2,5 bis 8 Stunden
- Punktueller Fortbildungstag oder mehrere Fortbildungsteile
Schreiben Sie uns einfach mit Ihren Wünschen und Vorstellungen an und wir vereinbaren zeitnah ein Erstgespräch und lassen Ihnen dann ein individuelles Angebot zukommen!
Sie wünschen sich einen anderen Themenschwerpunkt für Ihren (schulinternen) Studientag, der gut zu uns, unserer Expertise und Arbeit passen könnte? Schreiben Sie uns einfach an!
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Anfrage stellen
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie ein Angebot möchten oder weitere Informationen benötigen.